Brandschutzhelferschulung
Für einen wirksamen Brandschutz hat der Unternehmer entsprechend den gesetzlichen Grundlagen Personen in ausreichender Anzahl zu benennen, die eine Räumung sicherstellen und Entstehungsbrände bekämpfen können.
Inhalte
- Rechtsgrundlagen: ArbSchG, ArbStättV, ASR A2.2, BGV A1, DGUV Information 205-023
- Brandschutzorganisation im Unternehmen
- Aufgaben des Brandschutz- und Räumungshelfers
			- Verhalten im Brandfall
- Verhalten im Räumungsfall
- Bestimmung der Anzahl von Brandschutz- bzw. Räumungshelfern
- Verantwortung
- Ausstattung der Brandschutz- und Räumungshelfer
 
- Betriebliche Brandschutzorganisation
			- Brandschutzordnung
- Vorstellung von Räumungskonzepten
 
- Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
			- Verbrennungsvorgang
- Gefahren durch Brände
- Brandklassen
- Löschmittel und ihre Wirkung
 
- Brandbekämpfungseinrichtungen
			- Brandbekämpfungseinrichtungen
- Wirkungsweise von Feuerlöschern
- Einsatztaktik
 
- Praktische Ausbildung
			- Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung
 
- Abschlussprüfung
Dauer
1 Tag
Teilnehmerkreis
- Mitarbeiter, die mit Aufgaben im Brandschutz betraut werden sollen bzw. betraut sind
- Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung
- Sicherheitsbeauftragte
- Brandschutzverantwortliche
Abschluss
Zertifikat
Referent
Sachverständige mit Erfahrung im abwehrenden Brandschutz
 
            






